Übersicht
Endbild Präsentation Projekt Management VOK DAMS

19. TrendLab

19. TrendLab: Co-Creating Future Events

Der intensive Dialog zu aktuellen Themen, die die Event- und Live-Marketing Branche bewegen, hat eine lange Tradition bei VOK DAMS. Seit Jahren besonders beliebt sind die VOK DAMS TrendLab Veranstaltungen, bei denen innovative Entwicklungen im Live-Marketing mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Presse diskutiert werden.

Das übergeordnete Thema des VOK DAMS TrendLabs 2015 war der bahnbrechende Paradigmenwechsel der Marketing-Kommunikation, der sich mit dem Begriff „Live Campaigns“ beschreiben lässt, vor allem jedoch zugehörige Case Studies, Eventformate und Tools wie verschiedene Co-Creation Formate, Event Content Driver und Hybrid Tools.

Für einen kleinen Einblick haben wir das spannende Event in einem kurzen Video zusammengefasst, dass Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=rfD8iHkeQ5c anschauen können.

 

Live Campaigns

Live Campaigns stellen ein Erlebnis in den Mittelpunkt der Kampagne, das für die Zielgruppe einen wirklichen Eigenwert bietet: Statt einen potenziellen Konsumenten mit einer Werbebotschaft zu belästigen, werden sie durch Live Campaigns unterhalten und informiert. Auf diese Weise können selbst sehr kritische Konsumenten erfolgreich zur bewussten und aktiven Auseinandersetzung mit Markeninhalten eingeladen werden – und vor allem nicht passiv, sondern ganz aktiv als Produzenten von Content!

Das Konzept der Live Campaign entspricht umfassenden gesellschaftlichen Trends wie z.B. dass Marken nicht mehr top-down kommunizieren können – stattdessen werden Inhalte zunehmend von Konsumenten erzeugt. Bleibt die Frage: Welche Arten von Events sind besonders geeignet, im Zentrum einer Live Campaign zu stehen?

 

Co-Creation

Die Welt ist komplex geworden, und heutige globale Herausforderungen können nicht mehr durch einzelne Personen oder Institutionen überwunden werden. Es existiert die eindeutige Notwendigkeit, dass Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten und Hintergründen kollektiv nachhaltige und effektive Lösungen erarbeiten: Daher der Trend zur kollaborativen Co-Creation. Innovative Marken und Unternehmen greifen diesen größeren Trend auf und setzen ihn um: Egal, ob es sich um kleine, homogene Gruppen (wie eine Executive Konferenz) oder eine größere offene Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen handelt: Die verschiedenen Co-Creation Formate wie Bootcamps, Makerthons oder Urban Think Tanks bieten passgenaue Kooperationsmöglichkeiten für jede Art von Teilnehmer.

Basis für den zunehmenden Einsatz der Co-Creation Formate im Marketing bildet die Revolution des Content Marketings, dessen Entwicklung sich folgendermaßen darstellt:

 

Gestern:

_ Marken sind nur Absender von Nachrichten und Informationen

_ Inhalt wird hauptsächlich verteilt von oben nach unten

_ Verwendung von above-the-line Maßnahmen

_ One-to-many-Kommunikation ohne Rückkanal

 

Heute:

_ Marken sind Absender und Empfänger von Nachrichten und Informationen und ermöglichen einen echten Dialog

_ Die Verwendung einer Menge von below-the-line Maßnahmen

_ Persönliche Kommunikation, die auf die Zielgruppe ausgerichtet ist

_Feedback ist äußerst wichtig, als ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem Verbraucher

 

Morgen:

_ Marken bieten Plattformen für Content-Erstellung

_ Persönliche C2C-Kommunikiation wird verstärkt

_Communities werden zu Markenbotschaftern

 

Co-Creation Formate sind hervorragend geeignet als Herzstück einer Live Campaigns, unter anderem, da sie ein ideales Mittel zur Produktion von Content und zur Entwicklung neuer, innovativer Inhalte durch Kollaboration und die Erträge kollektiver Leistungen sind.

 

Case Study Co-Creation: BASF Creator Space™ Tour

Einen spannenden und umfassenden Einblick in eine derzeit stattfindendes Co-Creation Plattform – die BASF Creator Space™ tour – präsentierte Tim Krieglstein, der in seiner Funktion als Geschäftsführer Creative Sales Consulting (CSC) und Leiter des Bereichs Strategic Solutions bei VOK DAMS nicht nur das Projekt strategisch begleitet, sondern Kunden auch bei der Umsetzung von innovativen Absatzstrategien berät.

BASF Creator Space™ ist eine eingetragene Marke der BASF, unter der die Co-Creation Strategie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen gebündelt werden. Anlass des umfangreichsten Open Innovation-Programms, das jemals von einem großen Unternehmen durchgeführt wurde, ist das 150. Jubiläum des Konzerns.

Ein wichtiger Baustein ist dabei die Creator Space™ tour. Durch kreatives Design, die Einbindung von spannenden Impulsvorträgen sowie Kunst und Kultur unterstützt die Tour die durch BASF und ihren Partnern geplanten Co-Creation-Aktivitäten. VOK DAMS erarbeitete und realisierte für BASF das Veranstaltungskonzept für Mumbai, Shanghai, New York, São Paulo, Barcelona und Ludwigshafen.

 

 

Show&Tell Stationen

Die diesjährigen Trendthemen wurden in interaktiven Show&Tell Stationen von jeweils einem Kommunikations-Spezialisten anschaulich dargestellt und boten hervorragenden Anlass zur intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung zur konkreten Umsetzung einzelner Formate.

 

Co-Creation Formate

Nicht jede Form von Co-Creation kann den gewünschten Effekt erzeugen, denn die zu entwickelnden Inhalte sind an das Ziel und die Vision der Marke gebunden. Fundiertes Wissen ist daher entscheidend – und genau das wurde vermittelt: An der Co-Creation Station erhielten die Gäste anschaulich aufbereitete Informationen zu verschiedenen Co-Creation Formate wie Expert Exercises, Campfires, Makerthons, oder Think Tanks.

 

Event Content Driver

Seit Jahren ist eines klar: Content is king! Aber was ist eigentlich guter Content? Was macht ihn besonders und welche Faktoren müssen dabei berücksichtigt werden? Anhand unterschiedlicher Cases wurden an dieser Station die wichtigsten Faktoren vorgestellt, die nach Expertenansicht entscheidend für die Qualität von emotionalisierendem Content sind.

 

Hybrid Tools

Die Vernetzung des Live-Erlebnisses mit den Interaktionen im Social Web sind seit dem letzten großen VOK DAMS TrendLab zum Thema „Hybrid Events“ zum Standardwissen geworden. Mittlerweile verlangen über 3/4 aller Kunden Hybrid Tools und Elemente zur Digitalisierung, um die Reichweite der Live-Erlebnisse zusätzlich auszuweiten. Ein sehr trend- und innovationsorientiertes Vorgehen ist uns dabei besonders wichtig. Vorgestellt wurden hier daher ausschließlich state-of-the-art Hybrid Tools, teilweise noch nicht frei erhältlich. Von „Jumping Sumo“, dem Smartphone-gesteuerten Cam-Bot, zum „Oculus Rift“, dem neuesten Virtual Reality Headset, das den Träger in eine faszinierend echte 3D Realität versetzt, über 3D Screens, die ohne Brille ein hologramm-ähnliches, dreidimensionales Bild erzeugen, von Interactive Screens, die z.B. Zeichnungen einscannen und in Echtzeit auf der Leinwand in Bewegung setzen zum leistungsstarken 3D Drucker: Ausprobieren mit hohem Spaßfaktor sowie ein reger Austausch über praktische Anwendungsfelder standen hier im Vordergrund.

 

Fazit

_Live Campaigns sind der bahnbrechende Trend im Live-Marketing, der die weitergehenden gesellschaftliche Trends spiegelt

_Live Campaigns ermöglichen effektive Mehrwerte für Unternehmen

_Live Campaigns können durch passgenaue Formate individuell auf die Marke angepasst werden

 

Zitat des Tages

Live ist die stärkste aller Kommunikationsformen, und Live Campaigns: Ich glaube, dass das in 5 Jahren Standard geworden ist. Und in dann werden wir über einen neuen Trend sprechen. Wie der aber aussieht: Das weiß ich heute noch nicht.

Colja M. Dams

LUST AUF MEHR STORIES, NEWS & FACTS?

> Jetzt Newsletter abonnieren